Nach dem Hinweis eines Lesers meines Blogs ging ich einer konkreten Spur nach: Markus Heesch kommt sehr oft in der Versionsgeschichte des Wikipedia-Artikels als Autor vor. Auffallend ist dabei auch, dass er trotz seiner Präsenz kein Benutzerkonto eingerichtet hat, wo man mehr über ihn erfahren könnte …
Zufall oder nicht, findet man Markus Heesch aber an anderer Stelle sehr häufig: Er ist im Stil des Office of Special Affairs (OSA) als Kommentator zu Artikeln über Scientology unterwegs – und vertritt dabei die Meinung der Psychosekte!
So kommentierte er z.B. im Mitteldeutschen Rundfunk (MDR), als es darum ging, dass Scientology Thüringer Politiker umwirbt …
Bei Evangelisch.de drehte es sich um Sofia Milos, eine Scientologin, die ihre Rolle im Schweizer Tatort verlor …
Beim Digital-Journal ging es um das Verbot von Scientology in Russland …
In der Schweiz findet man Heesch als Kommentator beim Züricher Tages-Anzeiger bzw. bei einem Artikel mit dem klingenden Namen Scientology-Gründer „war der König der Hochstapler“ …
Er kommentierte aber auch in der Aargauer Zeitung Anwerbeversuche von Scientology in Baden …
In der Basellandschaftlichen Zeitung findet man dann nicht nur Heesch, sondern auch einen Wilhelm Meyer und OSA-Oberkommentator Robin Boeck, die gemeinsam einen Artikel über Widerstand in Basel gegen die Psychosekte kommentieren …
Auf seinem Facebook-Profil gibt Markus Heesch an, dass er u.a. den Gruppen Scientology Volunteer Minister und Youth for Human Right Campain Nepal angehört, auf seiner Freundesliste findet sich Dianetika Kosice.
Insofern wäre es interessant zu wissen, welche Beiträge Heesch bei Wikipedia „eingebracht“ hat?
Sind bzw. waren noch mehr dieser Autoren bei Wikipedia tätig?
Im Übrigen: Frohes Suchen der speziellen „Eier” …
Fotos: PR-News Online, Screenshots (7)